Landesinnungsverband
für das Zweiradmechaniker-Handwerk NRW

Willkommen beim Landesinnungsverband für das Zweiradmechaniker-Handwerk NRW in Hilden


Optimismus trotz großer Herausforderungen 

Mönchengladbach. Am 7. Dezember trafen sich die Delegierten des Landesinnungsverbandes Zweirad-Handwerk NRW zu ihrer Jahresversammlung in der Deutschlandzentrale des traditionsreichen niederländischen Fahrradherstellers Gazelle in Mönchengladbach. 

Landesinnungsmeister Franz-Josef Feldkämper begrüßte die Teilnehmer und zog Bilanz für das Branchenjahr 2022. Die Zweiradunternehmer hätten sich in diesem Jahr auf Wechselfälle einstellen müssen, resümierte er: während man in den ersten drei Quartalen sehnsüchtig auf Ware habe warten müssen, werde man im letzten Quartal damit überschwemmt. Nun fehlen die Kunden, ob dies ein saisonal bedingtes Phänomen sei, oder auf eine inflationsbedingte Kaufzurückhaltung schließen lasse, werde erst die Entwicklung im Frühjahrsgeschäft zeigen. Über mangelnde Unterstützung beim Thema Elektromobilität durch die Politik könne sich der Handel gegenwärtig nicht beklagen. So könne die THG-Quote von bis zu 380 € für E-Roller und S-Pedelecs als Kaufargument genutzt werden. Handel und Handwerk für Zweiräder haben trotz einiger Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Betriebskosten Grund mit Optimismus auf das kommende Jahr zu schauen. 

Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund des krankheitsbedingten Rückzugs des langjährigen Landesinnungsmeisters Harald Teismann bereits Neuwahlen erforderlich wurden, stand diesmal die turnusgemäße Neuwahl an. Landesinnungsmeister Franz-Josef Feldkämper (Steinfurt) und seine Mitstreiter im Landesvorstand, Klaus Gerhardy (Dortmund), Clemens Jepkens (Recklinghausen), Ulrich Lindhorst (Neuss) und Hermann Scharlau (Coesfeld), wurden einstimmig bestätigt. 

Felix Lindhorst von der Bundesinformationsstelle Zweirad-Handwerk informierte und diskutierte mit den Teilnehmern über die aktuelle Arbeitswerte-Empfehlung der Branche. Marcus Büttner, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes, berichtete über den Ablauf der ersten Online-Prüfung des Zweirad-Handwerks am Standort Duisburg und warf einen Blick auf die nächsten Entwicklungsschritte bei der Modernisierung des Prüfungswesens. 

Thomas Peveling, Präsident des Radsportverbandes NRW, stellte die Arbeit seines Verbandes vor, der 26.000 Radsportbegeisterte im Land betreut. Er zeigte sachkundig die Bedürfnisse und Ansprüche der Radsportler an die Unterstützung durch den örtlichen Fahrradhandel auf. 

Im Anschluss führte Christian Farwick vom Gazelle-Team Deutschland die Teilnehmer durch die Firmengeschichte von Koninklijke Gazelle und lud zu einer Besichtigung des hauseigenen Testzentrums ein. 

Pixi Bücher "Unser Fahrradladen" bei uns erhältlich

Mitgliedsbetriebe haben die Möglichkeit die Sonderausgabe direkt bei uns zu bestellen, gerne per E-Mail an: krueger@kfz-nrw.de

Es können sowohl Einzelexemplare als auch mehrere Ausgaben bestellt werden (jeweils zzgl. Mwst. Verpackung und Versandkosten):

Einzelausgabe: 1,30 Euro
Ab 100 Stück: 1,10 Euro pro Stück
Ab 200 Stück: 1.00 Euro pro Stück
Ab 300 Stück: 0,90 Euro pro Stück

Neues Kaufrecht und neue AGB

Die Änderungen zum neuen Kaufrecht ab 2022 haben eine Anpassung der AGB erforderlich gemacht. Infos und Downloads finden Sie hier

Betriebebörse

Die Betriebebörse richtet sich als Vermittlungsservice an Existenzgründer und Betriebsinhaber von Zweiradbetrieben. Betriebsinhaber können ein Inserat aufgeben, Existenzgründer eine Suche starten. Der Service ist kostenfrei. Weitere Infos finden Sie unter:  

Betriebebörse 

Aktualisierte Fassung der Arbeitswerte-Liste

Im Rahmen der regelmäßigen Überarbeitung wurde die Arbeitswerte-Liste für Fahrräder und Pedelecs aktualisiert, darüber hinaus hat der Arbeitskreis die Checklisten für die Inspektion, Durchsicht und Sicherheitsprüfung von gewerblich genutzten Rädern überarbeitet und in einem Dokument zusammengefasst.

Im Rahmen der Weiterentwicklung einer branchenweiten Praxishilfe möchten wir die Praxisanwender um Mithilfe bitten. Aufgrund des wachsenden Marktanteils steigt der Bedarf darin künftig auch Lastenrädern in einer eigenen Rubrik zu führen. Zur Erhebung und Verifizierung von üblichen Arbeitswerten bitten wir, den beigefügten Fragebogen auszufüllen und ggf. mit weiteren Anmerkungen zu versehen.

Ausgefüllte Dokumente können Sie uns per E-Mail an felix.lindhorst@zweiradverband.de  oder Fax an 0211/925 95 90 zusenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.